„Arbeiterlosigkeit im Mittelstand“

Die Bedeutung der aktuellen Entwicklung in der Pflege


Der rapide wachsende Bedarf für Pflege- und Unterstützungsleistungen im Alter betrifft gerade kleine und mittlere Unternehmen mehrfach. Die wachsende Systemfinanzierung via Umlageverfahren belastet die Personalkosten. Die ambulante Versorgung zuhause wird auch in Zukunft die dominierende Versorgungsform sein. Eine Folge daraus: Immer mehr Beschäftigte und damit auch die Unternehmen werden mit der Rolle eines Pflegenden konfrontiert.

 

Die Vereinbarkeit dieser Tätigkeit mit der Erwerbstätigkeit wird zur zunehmenden Herausforderung. Der Mittelstand kann als Dienstleister aber auch ein entscheidender Teil der Lösung sein. Mit ihrer regionale Verwurzelung und dem Verantwortungsbewusstsein für Mitarbeiter und Kunden sowie deren Umfeld sind Mittelständler hier prädestiniert. Wenn der Staat ordentliche Rahmenbedingungen für entsprechende Märkte schafft, können professionelle Qualität, unternehmerische Effizienz und Wettbewerb zum Wohle der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen wirken. Der Arbeitskreis Wirtschaft & Politik hat Lösungsvorschläge zusammengestellt 

 

Download
Arbeiterlosigkeit im Mittelstand - Die Bedeutung der aktuellen Entwicklung in der Pflege
Arbeiterlosigkeit-im-Mittelstand.pdf
Adobe Acrobat Dokument 328.0 KB